Die Vorteile eines Golfplatzes gegenüber der landwirtschaftlichen Nutzung
Ökologische Vorteile des Golfplatzes Lipperswil
- Weniger intensive Nutzung des Bodens, da nur ca. 6% der Gesamtfläche, d.h. die Abschläge und die Greens, intensiv bewirtschaftet werden.
- Geringere Erosionen und Bodenverdichtung als in der Landwirtschaft.
- Durchschnittlich geringere Verwendung von Düngemitteln sowie Herbiziden und Pestiziden als in der Landwirtschaft.
- Strukturanreicherung durch Schaffung naturnaher Landschaftselemente, wie z.B. Büsche, Hecken und Bäume.
- Schaffung von Biotopen.
- Schaffung bisher fehlender ökologischer Ausgleichsflächen und Vernetzungen in den Standortgemeinden.
- Garantie der Rekultivierbarkeit des Bodens.
Ökonomische Vorteile des Golfplatzes Lipperswil
- Erhöhung des Einkommens. Erhebungen in der Schweiz haben gezeigt, dass das durchschnittliche Einkommen auf einem 50 ha Golfplatz ca. CHF 800'000 pro Jahr und auf einem bäuerlichen Talbetrieb ca. CHF 257'000 beträgt.
- Erhöhung der Investitionstätigkeit in ländlicher Region. Ein Golfplatz generiert ein Investitionsvolumen von ca. 8 – 10 Mio. CHF, exkl. Land.
- Erhöhung des Steuersubstrates durch erhöhtes Lohneinkommen und Golfplatzgebühren.
- Reduktion der landwirtschaftlichen Überproduktion sowie Einsparung von Geldern der öffentlichen Hand.
- Schaffung neuer Arbeitsplätze. Auf einem Golfplatz mit 50 ha werden durchschnittlich 25 Personen beschäftigt, während in der Landwirtschaft lediglich 5-6. Personen einen Arbeitsplatz finden. Der Unterhalt eines Golfplatzes kostet ca. CHF 900'000 – CHF 1'200'000 pro Jahr.
- Schaffung neuer Sportmöglichkeiten für alle Altersstufen. Golf kann bis ins hohe Alter gespielt werden und leistet somit einen Beitrag für die Gesundheit des Menschen.
- Beim Bau des Golfplatzes fallen der Gemeinde keine Kosten an.